Gockelfleisch vom Bruderhahn-Projekt
Der Hahn legt keine Eier – diese Tatsache führt dazu, dass nahezu alle männlichen Küken von Legehennen (konventionell wie bio) unmittelbar nach dem Schlüpfen aussortiert, getötet und zu Tierfutter verarbeitet werden.
Aus ethischer Sicht ist es wohl kaum zu vertreten, dass Tiere gezüchtet werden, um anschließend 50 % des entstandenen Lebens bereits am ersten
Lebenstag wieder zu eliminieren.
Das Problem entstand durch die Spezialisierung der Geflügelrassen. Während Legehennenrassen ihre Futterenergie in maximale, konstante Eierleistung umwandeln, verwenden die Mastrassen (männliche und weibliche Tiere) diese Energie, um möglichst schnell viel Fleisch anzusetzen.
Im Rahmen unseres Gockelprojektes ziehen wir seit Ende 2009 so viele Gockel wie nur möglich mit auf.
Die Gockel wachsen die ersten 8 Wochen gemeinsam mit ihren „Schwestern“ heran. Danach ziehen die Hähne in einen eigenen Stall mit Wintergarten und Grünauslauf. Erst wenn sie vier bis fünf Monate gescharrt und gekräht haben, werden sie als traditioneller Gockel küchenfertig an bewusste Verbraucher verkauft.
Nicht zu vergleichen mit konventionellen „Brathähnchen“
Die als „Hähnchen“ angebotenen Hennen und Hähne von hierfür gezüchteten Mastrassen erreichen in der konventionellen Intensivmast ihr Schlachtgewicht innerhalb von ca. 30 Tagen!

Unsere Gockel, die nicht auf Fleischansatz gezüchtet wurden, wachsen wesentlich langsamer als „Masthähnchen“ und verbrauchen weit mehr Futter, Stall-, Heiz- und Betreuungskosten.

Dieser Vergleich macht deutlich, wie sehr sich unsere Gockel von Mastgeflügel unterscheiden.
Der viel geringeren Wirtschaftlichkeit stehen ein attraktiveres Aussehen, hohe Vitalität, Gesundheit und Fleisch von höchster Qualität gegenüber. Unsere Gockel sind langsam und gesund mit viel Bewegung aufgewachsen, ihr Fleisch ist muskulös und fettarm. Daher benötigt der „Stolze Gockel“ auch eine behutsame Zubereitung. Als CoqauVin, im Römertopf als Sonntagsbraten,

Frikassee, Sülze oder Eintopf ist er eine echte Bereicherung für anspruchsvolle Genießer. Eben für Menschen, denen es ebenso wie uns ein Anliegen ist, den Gockeln ein würdiges und artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Mit „Masthähnchen“ (links) ist der vitale „Stolze Gockel“ (oben) nicht zu vergleichen!

Ei, Henne und Hahn – ein integriertes Konzept
Das Aufziehen von Jung-Gockeln ist nur mit einem schlüssigen Vermarktungskonzept wirtschaftlich umsetzbar:
Endverbraucher sollen wissen, dass sich Bio-Eier mit „Lebens-Wert“ (aus Herden ohne Junghahnaussortierung) und Geflügelprodukte vom Bio-Gockel gegenseitig bedingen und ergänzen.

Geschmackvolle Delikatessen
Die Bio-Junggockel bieten wir nicht nur als frisches oder (haushaltsgerecht portioniert) tiefgekühltes Geflügel an, sondern auch zubereitet als delikate Gerichte im Glas. Diese Gerichte aus eigener Herstellung haben wir „Stolzer Gockel“getauft, damit das integrierte Konzept deutlich erkennbar ist. So können auch unsere Käufer von Junghennen beim Vermarkten ihrer Eier „Flagge zeigen“ und diese Gockelprodukte anbieten – als wichtige und sinnvolle Alternative zur Junghahnaussortierung.
Ideal für raffinierte Salate, Soßen und vieles mehr...
Kraftvolle Basis für die ambitionierte Küche
Tafelfertig mit Fleisch und Gemüse
Unsere Gockel-Bolognese wurde auf der „Grünen Woche“ 2016 in Berlin im Wettbewerb „Bayerns beste Bio-Produkte“ mit „Gold“ ausgezeichnet.
Die Gerichte im 400-Gramm-Glas sind durch schonendes Einkochen dauerhaft konserviert und ungekühlt haltbar und nach den strengen Demeter-Ökorichtlinien
hergestellt.
Cremig mit Erbsen und Champignons
Salsa-Variante mit Paprika und Mais
Harmonisch mit reinem Gockel-Brustfilet
Pikant-fruchtig mit kernigem Gockel-Schenkelfleisch
Bio-Wurstspezialitäten vom Gockel im Glas
Die Bio-Metzgerei Max in Hof stellt in enger Zusammenarbeit mit uns Wurstspezialitäten aus magerem Keulen- und Brustfleisch vom Gockel her, abgerundet mit Bio- Schweinefleisch bzw. etwas Bio- Schweinespeck. Die Schweine stammen vom Demeter-Ökobetrieben in Oberfranken. Die ungekühlt haltbaren Wurstspezialitäten sind ohne Honservierungsstoffe oder Nitritpökelsalz nach Demeter- Richtlinien hergestellt in den Varianten Pistazien- Schinkenwurst, Lyoner sowie Mettwurst.

Metzgermeister Thomas Köhn (rechts) und sein Team setzen in der Bio- Metzgerei Max in Hof auf Herkunftsgarantie, Regionalität und absolute Transparenz.
Für die Leberwurstspezialitäten stammt der Leberanteil ausschließlich von den Bio-Freiland-Gockeln aus unserer Demeter- Legehennenzucht. Die Leberwurst vom Gockel gibt es in den Varianten Hausmacher Leberwurst, feine Leberwurst mit Schnittlauch und feine Leberwurst mit Preiselbeeren.
BIO-Tiefkühlprodukte in Demeter-Qualität
Geflügelfleisch, das noch naturnah wie früher in der ursprünglichen Landwirtschaft produziert wurde.
Durch viel Auslauf, langsames Wachstum und Fütterung mit 100% biologisch-dynamischem Futter überzeugt das gewonnene Geflügelfleisch mit seinem einmaligen Geschmack und Konsistenz. Das muskulöse, fettarme Fleisch kann vielseitig in der hochwertigen Küche verwendet werden.
Es ist in unserem Hofladen oder Internet-Shop erhältlich. Wir versenden deutschlandweit das Tiefkühlfleisch mit Hilfe von Trockeneis und kompostierbarer Verpackung. Größere Mengen für Gastronomie oder Einzelhandel auch gerne per Spedition, oder wir liefern wenn möglich direkt.
Gockelkeule und nicht nur ein einfacher Hähnchenschlegel. Da hat man was zum "Knabbern" !
Bratwürste mal anders. Fettarm und würzig im Geschmack. Sie haben die Größe der bekannten "Nürnberger Bratwurst".
Unser "Klassiker". Der Gockel, am besten im Römertopf langsam und schonend zubereitet, ist er für Gerichte für 4 Personen völlig ausreichend.
Gockelbrust-Filet. Fettarm und muskulös. Ein Genuss und vielseitig verwendbar.
Gockelsteak das seinen Namen verdient. Die ausgebeinte Gockeloberkeule ist ein Muss für jeden Grillfreund. Vor allem wenn sie vorher in würziger Marinade eingelegt wurde.
Burger-Patties aus 100% Gockelfleisch. Die Grundlage für RICHTIGE Burger !
Hackfleisch aus 100% Gockelfleisch. Vielseitig verwendbar.
Partner, die das Gockelprojekt unterstützen:
